Holger Loritz

Geboren 1977 in Burglengenfeld (Oberpfalz), wohnhaft in Freiburg. Begeistert sich seit der Kindheit für Fauna und Flora. Während des Studiums der Landschaftsökologie in Münster (Westf) führten ihn längere Auslandsaufenthalte nach Finnland und Russland. Sein Hauptinteresse gilt der Ökologie der Insekten, insbesondere von Schmetterlingen und anderen Blütenbestäubern sowie von Heuschrecken. Daneben breites Fachwissen von Flora, Vegetationskunde, Biotopen und Lebensräumen sowie bei GIS-Anwendungen. Seit 2008 selbständiger Landschaftsökologe. Von 2008 bis 2018 leitete er das bundesweit tätige Netzwerk Blühende Landschaft, seither freier Projektmitarbeiter (www.bluehende-landschaft.de)

 

 

 

 

 

Martin Behrens (Mitarbeiter)

Diplom-Landschaftsökologe, ebenfalls Studium an der Universität Münster mit Schwerpunkten Vegetationskunde und Tierökologie. Seit 2003 berufstätig als Landschaftsökologe und seit 2013 angestellt bei Holger Loritz. Er ist mit Datenerfassungen von Flora, Vegetation, FFH-Lebensraumtypen, geschützten Biotoptypen, Tagfaltern und Heuschrecken, sowie Datenverwaltung (Datenbanken, Geoinformationssysteme), -analysen (Statistik) und -präsentationen (Berichte, Karten) betraut. Daneben erstellt er Gutachten, Bewertungen und Maßnahmenplanungen im Bereich Arten- und Biotopschutz und Natura 2000.

 

 

 

 

 

Leistungsschwerpunkt innerhalb der Bürogemeinschaft
Datenerfassung, -analyse, -bewertung, Forschung & Entwicklung
– Farn- und Blütenpflanzen (z. B. Zielartenkartierung)
– Vegetation (z. B. flächendeckende Kartierung von Wald- und Offenland, Pflanzensoziologische Aufnahmen)
– FFH-Lebensraumtypen und geschützte Biotoptypen
– Tagfalter und Widderchen
– Heuschrecken

Comments are closed.