Artenschutz: Planung und Umsetzung von Artenschutzprogrammen und Artenhilfskonzepten, Erhebungen im Rahmen des landesweiten Artenschutzprogrammes, Grundlagenforschung zum Artenschutz, Mitwirkung bei der Erstellung von Roten Listen, Höhlen- und Habitatbaumkontrolle.
Pflegemanagement: Initiierung, Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen und naturschutzfachlichen Entwicklungskonzepten im Zuständigkeitsbereich der staatlichen und kommunalen Naturschutzverwaltung.
Tierökologische Fachgutachten und Grundlagenforschung: Schwerpunkte Vögel, Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter), Laufkäfer. Zusätzlich Reptilien, Heuschrecken, Holzkäfer und weitere Gruppen.
Natura 2000 und FFH-Richtlinie: Erstellung von FFH-Managementplänen, Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Monitoring im Rahmen der FFH-Berichtspflicht, Beratung in artenschutzrechtlichen Fragen.
Eingriffsregelung: Umweltverträglichkeitsstudien, Ökologische Baubegleitung, Fachbeiträge zu LBP und LAP.
Vegetationskundliche Kartierungen: FFH-Biotopkartierung, Kartierung und Bewertung von FFH-Grünland (LRTen 6510, 6520, 6210, 6410), Biotoptypenerfassung nach LUBW-Schlüssel, Pflanzensoziologische Kartierungen.
GIS-Arbeiten: Erstellung und Analyse von geografischen Daten mit Naturschutzbezug.