Arten – Biotope – Landschaft

Bürogemeinschaft für Landschaftsökologie

 Arten

Artenschutz bildet einen klaren Schwerpunkt in der Arbeit unseres Büros. Konzipierung, Auswertung und Umsetzung von Artenschutzprogrammen, Wahrnehmung von Monitoring-Aufgaben (z.B. FFH-Berichtspflicht, Auswirkungen von Pflegemaßnahmen), Fachgutachten und Kartierungen im Rahmen von Naturschutz- und Eingriffsplanungen sind wesentliche Bestandteile dieser Arbeit.

 Biotope

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Mithin liegt bei von uns durchgeführten Biotopkartierungen, Maßnahmenplanungen  und Pflege-management unser besonderes Augenmerk auf der Analyse von Artengemeinschaften. Biotope als Gefüge von Arten zu verstehen – nur auf diesem Wege ist fundierte Bewertung und gezielter Schutz von Biotopen und Biozönosen (Lebensgemeinschaften) möglich.

 Landschaft

Wirksamer Artenschutz muss auf Landschaftsebene erfolgen. Diese Erkenntnis ist die Triebfeder unseres Handelns. Interdisziplinäres Denken, intensive Kommunikation und Kooperation mit Landnutzern und Landbesitzern, die Auseinandersetzung mit und Berücksichtigung von Landschaftsgeschichte und Nutzungshistorie verstehen wir vor diesem Hintergrund als Grundvoraussetzungen für Erfolge im Arten- und Biotopschutz, bei der Landschaftserhaltung und -pflege.

Über uns

Das Büro Arten-Biotope-Landschaft hat sich 1999 als ökologisches Gutachterbüro gegründet.

Arten bilden Biotope, Biotope wiederum sind Bausteine der Landschaft. Geologie und Zeit, Wind und Wetter, und nicht zuletzt der Mensch haben den Landschaften ihren Stempel aufgedrückt und ihre Lebewelt geformt und geprägt. Arten sind Resultat und zugleich Spiegel solcher über lange Zeiträume wirkenden Faktoren, sie bilden gewissermaßen die „Sprache der Landschaft“. 

Diese Sprache zu verstehen ist unser Ziel. Denn nur so ist es möglich die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Vielfalt und Eigenart der Landschaften und Lebensgemeinschaften zu sichern und zu erhalten.

Unser Team

Foto Carsten Brinckmeier
Carsten Brinckmeier

Carsten Brinckmeier

Diplom-Biologe, Ornithologe, Seilklettertechniker

Jahrgang 1972, Gründung eines Naturschutzvereins in der Gemeinde Calden bei Kassel, früh als Vogelkundler, Botaniker und Insektenkundler unterwegs, Zivildienst bei der HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz), landschaftsökologische Reisen, Biologie-Studium an den Universitäten in Göttingen, Victoria (Kanada) und Greifswald (Landschaftsökologie und Naturschutz, Moorkunde), Diplomarbeit: Vegetation in Regenwäldern an der kanadischen Westküste, freiberufliche Tätigkeit als Gutachter seit 2003.

Tätigkeitsfelder:

Artenschutzgutachten, Kartierungen: Avifauna, Herpetofauna, Libellen, Schmetterlinge, Heuschrecken, Flora, Biotope, Vegetation; Daten-Aufnahme-Design, Unterstützung von Genehmigungsplanungen, Skoping-Verfahren, Beratung zu Windkraft, Solaranlagen und Artenschutz, Managementplanung, Projektmanagement, faunistische Umweltbaubegleitung, CEF-Monitoring, Seilklettertechnik (zertifizierte SKT nach Gartenbau-BG), Höhlenbaum-Kartierungen und Erkundungen, Erkundung von Fledermausquartieren (Vorbereitung Nachweisen mittels DNA), Lehre (Uni Freiburg, Vorträge zu Windkraft, Naturschutz und Artenschutz), Sprachen: Englisch, Russisch; Tauchschein.

Kontakt:

Festnetz: 0761 – 42 99 49 86;
Mobil: 0176 – 24 73 95 46

Foto von Anna Pommer
Anna Kathrin Pommer
Mitarbeiterin

Anna Kathrin Pommer

MSc. Landschaftsökologin, Seilklettertechnikerin 

Geb. in Achim, Jahrgang 1984, Studium in Freiburg und in Amsterdam (M.Sc. Earth Sciences – Landscape Ecology). M.Sc. Forschung zum Naturmanagement in Niedermooren. Zahlreiche Erfahrungen in internationalen Forschungsfeldern (z.B. Wiederaufforstung in Südindien). Wildnispädagogin. Freiberufliche Tätigkeit als Landschaftsökologin von 2012 - 2021. Seit 2021 Anstellung.

Tätigkeitsfelder:

GIS Anwendungen (Darstellung und Analyse räumlicher Daten, Fernerkundung), faunistische Gutachten und Kartierungen (u.a. Herpetologie) sowie Vegetationskunde (Biotopkartierung). Zudem Planung und Monitoring von Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen, Ökopunkte) sowie Seilklettertechnik (zertifiziert nach Gartenbau-BG) für Höhlenbaumerfassungen und Nistkastenprogramme.

Kontakt:

Festnetz:  0761 – 42 99 49 86
Mobil: 0176 – 97 86 46 70

Martin Hänsler
Mitarbeiter

Martin Hänsler

Herpetologe, Taucher

Jahrgang 1967, aufgewachsen in Freiburg. Ausbildung zum technischen Zeichner, Tätigkeit in Konstruktion und Maschinenbau, Studium in Freiburg. Langjährige Lehrtätigkeit an der KH Freiburg, Beratung, Kommunikation, im Zweitberuf als Sozialpädagoge tätig. Interessenbereiche (zusätzlich): Wildbienen, Fischkunde, Libellen.

Tätigkeitsfelder:

Kartierungen, Maßnahmenplanung und Baubegleitung an der Schnittstelle Denkmalschutz/Artenschutz an historischen Bauwerken, Drohnen-Pilot, Umsetzung und Monitoring von Maßnahmen, Umsiedlung von Reptilien.

Kontakt:

Mobil: 0178 - 3760361

Foto von Stefan Hafner
Stefan Hafner
Gründungsmitglied

Stefan Hafner

Diplom-Biologe, Forstwissenschaftler

Studium der Forstwissenschaft und Biologie in Freiburg i.Br., freiberufliche Tätigkeit als Biologe und Landschaftsökologe seit 1993. 

Tätigkeitsfelder:

Fachliche Schwerpunkte Schmetterlinge, Tag- und Nachtfalter (seit frühesten Schulzeiten), Vegetationskunde (Hauptfach Geobotanik), biozönologische Aspekte, Pflegemanagement (Umsetzung Artenschutzprogramme, Pflegemanagement in Naturschutzgebieten im Auftrag der Höheren Naturschutzbehörde).

Kontakt:

Büro in 79843 Löffingen, Zähringerweg 7
Telefon: 07654  - 92 15 45

Georg Paulus
Mitarbeiter

Georg Paulus

Diplom-Biologe

Jahrgang 1988, aufgewachsen in Freiburg. Begeistert sich für Schmetterlinge seit dem Kindergarten. Studium Biologie in Freiburg und Université de La Réunion, Schwerpunkte, Ökologie, Zoologie, Geobotanik, Limnologie. Experte für Tag- und Nachtfalter, Vegetationskunde und zertifizierter Grünlandexperte nach LUBW-Standard. Seit 2014 als Kartierer berufstätig. Seit 2015 angestellt bei Stefan Hafner, ab 2021 zudem Teilselbstständig.

Tätigkeitsfelder:

Tagfaltermonitorings, Artenschutzprogramm Schmetterlinge, Biotopkartierungen und Schutzgebietsgutachten.

Ingmar Harry
Ingmar Harry

Ingmar Harry

Promovierter Landschaftsökologe, Ornithologe, Entomologe

Geboren und aufgewachsen im Bayerischen Allgäu, Ornithologe von Kindesbeinen, in der Jugend kam die Beschäftigung mit Insekten dazu. Studierte Landschaftsökologie in Münster, Promotion über Laufkäfer und Beweidung.

Tätigkeitsfelder:

Schwerpunktmäßig bearbeitete Artengruppen: Vögel und Laufkäfer.
Arbeitsschwerpunkt liegt in den Artenschutzprogrammen (landesweite Erfassung Vögel, Umsetzung Vögel und Käfer im Regierungsbezirk Freiburg) sowie in Bewertung und Management von naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten (z.B. Managementpläne Vogelschutzgebiete, Pflegepläne Naturschutzgebiete).
Koordination und Durchführung von Monitoringprojekten zur Ermittlung von Bestandstrends und Erfolgskontrolle von Maßnahmen.

Zusammenarbeit mit Universitäten und Naturkundemuseen für Forschungsprojekte. Vorstandsmitglied bei der Stöckmann-Stiftung

Kontakt:

Festnetz: 0761 - 42 99 49 85

Ingmar Harry
Michael Schaefer
Mitarbeiter

Michael Schaefer

M.Sc. Biologie

Geboren in Kaiserslautern, Studium der Umweltwissenschaften in Landau in der Pfalz (B.Sc.) und Biologie in Freiburg (M.Sc. Schwerpunkt Ökologie & Evolutionsbiologie), Masterarbeit über Arthropoden (im Speziellen Laufkäfer) auf Lebensstätten des Braunkehlchens. Im Studium entdeckte er seine Leidenschaft für verschiedene Insektengruppen. 2019 absolvierte er ein Praktikum bei ABL, seit 2021 fester Mitarbeiter.

Tätigkeitsfelder:

Schwerpunkte: Käfer, im Besonderen Laufkäfer und Dungkäfer; Faunistische Erfassungen, Bewertung und Management von naturschutzfachlich bedeutsamen Gebieten, GIS.

Kontakt:

Festnetz: 0761 - 42 99 49 85

Julia Staggenborg
Mitarbeiterin

Julia Staggenborg

M.Sc. Biologie

Geboren in Münster, Studium der Biologie in Freiburg (M. Sc.) und Tübingen (noch laufende Promotion), Masterarbeit und Promotion zu Raumnutzung, Populationsdynamik und Bruterfolg von Offenlandvögeln in Abhängigkeit von Habitat und Bewirtschaftungsformen. Anschließende Mitarbeit in einem Planungsbüro zur Beurteilung artenschutzrechtlicher Belange in der Bauleitplanung mit Schwerpunkt auf Vögeln, aber auch Reptilien und Amphibien. Seit 2023 Mitarbeiterin bei ABL.

Tätigkeitsfelder:

Faunistische Kartierungen (Schwerpunkt Ornithologie) im Rahmen von Artenschutzprogrammen und Managementplänen, textliche und kartografische Weiterverarbeitung der erhobenen Daten, Geodaten- und Projektmanagement, artenschutzrechtliche Gutachten.

Mitglied und Mitarbeit bei der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württembergs.

Kontakt:

Festnetz: 0761 - 42 99 49 85

Axel Hofmann
Gründungsmitglied

Axel Hofmann

Diplom-Geograph

Text folgt

Oliver Karbiener
Gründungsmitglied

Oliver Karbiener

Diplom-Biologe

Biologie-Studium in Freiburg und Hannover in den Fächern Geobotanik, Zoologie, Landespflege und Bodenkunde. Nachdiplomkurs „Räumliche Informationssysteme“ an der ETH Zürich sowie GIS-Praktikum am Informationstechnischen Zentrum der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) .

Tätigkeitsfelder:

Freiberufliche Tätigkeit seit 1998. Von 2002-2009 wissenschaftlicher Teilzeit-Angestellter am Regierungspräsidium Freiburg/Referat Naturschutz im Bereich Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.

Schwerpunkte sind die Planung und Umsetzung von naturschutzfachlichen Pflegemaßnahmen (Biotop-Pflege, Schmetterling-Artenschutzprogramm) sowie Fachgutachten zu Schmetterlingen (Tag- und Nachtfalter) und Vegetation im süddeutschen Raum.

Kontakt:

Festnetz: 0761 - 42 99 49 89

Holger Loritz

Holger Loritz

Diplom-Landschaftsökologe

Geboren in Burglengenfeld (Oberpfalz), wohnhaft in Freiburg. Begeistert sich seit der Kindheit für Fauna und Flora. Während des Studiums der Landschaftsökologie in Münster (Westf) längere Auslandsaufenthalte in Finnland und Russland. Sein Hauptinteresse gilt der Ökologie der Insekten, insbesondere von Schmetterlingen und anderen Blütenbestäubern sowie von Heuschrecken. Daneben breites Fachwissen von Flora, Vegetationskunde, Biotopen und Lebensräumen sowie bei GIS-Anwendungen (LUBW Grünland-Experte). Seit 2008 selbständiger Landschaftsökologe und ebenfalls seither beim bundesweit aktiven Netzwerk Blühende Landschaft tätig als freier Projektmitarbeiter.

Tätigkeitsfelder:

Leistungsschwerpunkt innerhalb der Bürogemeinschaft
– Datenerfassung, -analyse, -bewertung, Forschung & Entwicklung
– Farn- und Blütenpflanzen (z. B. Zielartenkartierung)
– Vegetation (z. B. flächendeckende Kartierung von Wald- und Offenland, Pflanzensoziologische Aufnahmen)
– FFH-Lebensraumtypen und geschützte Biotoptypen
– Tagfalter und Widderchen
– Heuschrecken

Kontakt:

Festnetz: 0761 - 42 99 49 88

Martin Behrens
Mitarbeiter

Martin Behrens

Diplom-Landschaftsökologe

ebenfalls Studium an der Universität Münster mit Schwerpunkten Vegetationskunde und Tierökologie. Seit 2003 berufstätig als Landschaftsökologe und seit 2013 angestellt bei Holger Loritz.

Tätigkeitsfelder:

Er ist mit Datenerfassungen von Flora, Vegetation, FFH-Lebensraumtypen, geschützten Biotoptypen, Tagfaltern und Heuschrecken, sowie Datenverwaltung (Datenbanken, Geoinformationssysteme), -analysen (Statistik) und -präsentationen (Berichte, Karten) betraut. Daneben erstellt er Gutachten, Bewertungen und Maßnahmenplanungen im Bereich Arten- und Biotopschutz und Natura 2000. LUBW Grünland-Experte.

Susanne Hermann
Mitarbeiterin

Susanne Hermann

M.Sc.-Geoökologin

Studium an den Universitäten Freiburg und Tübingen mit Schwerpunkten Ökologie und Naturschutz. Während des Studiums sammelte sie auf zahlreichen botanischen und zoologischen Exkursionen freilandökologische Erfahrungen. Nach diversen wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten im Planungsbereich und ehrenamtlichen Naturschutzarbeiten ist sie seit 2021 berufstätig und angestellt bei Holger Loritz.

Tätigkeitsfelder:

Neben Vegetationskunde, interessiert sie sich vor allem für Heuschrecken und Vögel sowie Tagfalter und ist nicht nur bei Freilanderfassungen, sondern auch in der Datenaufbereitung und Berichtserstellung sowie bei GIS-Analysen tätig. LUBW Grünland-Expertin.

Annika Grasreiner
Mitarbeiterin

Annika Grasreiner

M.Sc.-Umweltwissenschaftlerin

Studium an den Universität Freiburg mit Vertiefung Landnutzung und Naturschutz (Schwerpunkte Hymenopteren und Dipteren). Seit 2023 berufstätig und angestellt als Ökologin bei Holger Loritz.

Tätigkeitsfelder:

Sie ist mit Datenerfassungen von Wildbienen und Fliegen, Vegetation, FFH-Lebensraumtypen, geschützten Biotoptypen, sowie der Umsetzung naturschutzfachlicher Grünlandaufwertung in den Netzwerk Blühende Landschaft-Projekten „Wiesenwert(s) Allgäu“ und EU-LIFE-Projekt „Insektenfördernde Regionen“ betraut. Daneben begleitet sie naturschutzfachliche Bewertungen, Maßnahmenplanungen und -umsetzungen im Bereich Baubegleit- und Ausgleichsplanung mit Schwerpunkt Wildbienen.

Frank Wichmann

Frank Wichmann

Diplom-Biologe

Geboren und aufgewachsen im Schwarzwald, Vogelkundler seit der Kindheit.
Studium der Biologie in Göttingen, Schwerpunkte Fauna, Ökologie und Naturschutz. Mitarbeit am Zentrum für Naturschutz der Uni Göttingen in ornithologischen und waldökologischen Projekten.
Freiberufliche Tätigkeit als Biologe seit 2012.

Tätigkeitsfelder:

Fachliche Schwerpunkte liegen hierbei in der Avifauna, insbesondere in Bewertung und Management seltener und gefährdeter Arten im Rahmen von Artenschutzprogrammen und in Schutzgebieten, im Gebiets- und Pflegemanagement.
Ferner Gutachten, ökologische Baubegleitung, Monitoring und das Thema Drohnen & Vogelwelt.

Mitglied und Mitarbeit bei der Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein und bei der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württtembergs.

Kontakt:

Wohnhaft und Bürostandort in Staufen im Breisgau.
Telefon: 0178 - 18 76 340

Tätigkeitsfelder

Artenschutz
  • Planung und Umsetzung von Artenschutzprogrammen und Artenhilfskonzepten
  • Erhebungen im Rahmen des landesweiten Artenschutzprogrammes
  • Grundlagenforschung zum Artenschutz
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Roten Listen
  • Höhlen- und Habitatbaumkontrolle
Pflegemanagement
  • Initiierung, Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen und naturschutzfachlichen Entwicklungskonzepten im Zuständigkeitsbereich der staatlichen und kommunalen Naturschutzverwaltung
Tierökologische Fachgutachten und Grundlagenforschung
  • Schwerpunkte:
    Vögel, Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter), Laufkäfer.
    Zusätzlich Reptilien, Heuschrecken, Holzkäfer und weitere Gruppen
Natura 2000 und FFH-Richtlinie:
  • Erstellung von FFH-Managementplänen
  • Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen
  • Monitoring im Rahmen der FFH-Berichtspflicht
  • Beratung in artenschutzrechtlichen Fragen
Eingriffsregelung
  • Umweltverträglichkeitsstudien
  • Ökologische Baubegleitung
  • Fachbeiträge zu LBP und LAP
Vegetationskundliche Kartierungen
  • FFH-Biotopkartierung
  • Kartierung und Bewertung von FFH-Grünland (LRTen 6510, 6520, 6210, 6410)
  • Biotoptypenerfassung nach LUBW-Schlüssel
  • Pflanzensoziologische Kartierungen.
GIS-Arbeiten
  • Erstellung und Analyse von geografischen Daten mit Naturschutzbezug